Schafmilch vs. Kuhmilch: Was ist gesünder?

Schafmilch und Kuhmilch – beides sind beliebte Getränke und wichtige Zutaten in unserer Ernährung. Doch welche Milch ist eigentlich gesünder? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn beide Milchsorten haben ihre eigenen Vorzüge und Nachteile. In diesem Beitrag vergleichen wir Schafmilch und Kuhmilch hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe, Nährwerte und Verträglichkeit, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Milch die richtige für Sie ist.

Nährstoffgehalt im Vergleich

Schafmilch und Kuhmilch unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung. Schafmilch enthält generell mehr Fett und Eiweiß als Kuhmilch, was sie zu einer energiereicheren Option macht. Sie liefert außerdem höhere Mengen an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalzium, Vitamin B12, Vitamin A und Vitamin D. Kuhmilch hingegen enthält mehr Vitamin B2 und Folsäure.

Kalzium für starke Knochen

Schafmilch ist ein echter Kalzium-Champion. Sie enthält fast doppelt so viel Kalzium wie Kuhmilch, was sie zu einer idealen Wahl für den Aufbau und Erhalt starker Knochen macht. Kalzium spielt auch eine wichtige Rolle für die Muskelfunktion und die Blutgerinnung.

Proteinpower für den Körper

Auch beim Proteingehalt hat Schafmilch die Nase vorn. Proteine sind essenziell für den Aufbau und die Reparatur von Körpergewebe, die Produktion von Enzymen und Hormonen sowie für ein starkes Immunsystem. Schafmilch liefert nicht nur mehr Protein, sondern auch eine höhere Konzentration an essentiellen Aminosäuren, die unser Körper nicht selbst herstellen kann.

Fett - ein wichtiger Unterschied

Schafmilch hat zwar einen höheren Fettgehalt, doch das Fett ist anders zusammengesetzt als in Kuhmilch. Schafmilch enthält mehr mittelkettige Fettsäuren, die vom Körper leichter verdaut und schneller in Energie umgewandelt werden. Zudem liefert Schafmilch wertvolle konjugierte Linolsäuren (CLA), die positive Effekte auf den Stoffwechsel haben können.

Verträglichkeit und Allergien

Manche Menschen, die Kuhmilch nicht vertragen, empfinden Schafmilch als bekömmlicher. Das liegt möglicherweise an den kleineren Fettkügelchen und dem geringeren Gehalt an Alpha-s1-Casein in Schafmilch, einem Protein, das bei manchen Menschen Allergien auslösen kann. Allerdings ist Schafmilch – wie Kuhmilch – nicht für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet, da sie ebenfalls Laktose enthält.

Banner Lenina Seifen

Geschmack und Verwendung

Schafmilch hat einen intensiveren, leicht süßlichen Geschmack im Vergleich zu Kuhmilch. Sie eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Kaffee oder Tee, kann aber auch pur getrunken werden. Aus Schafmilch werden außerdem viele leckere Produkte wie Joghurt, Käse und Eis hergestellt.

Banner Lenina Seifen