Schafmilch in der Schwangerschaft: Wichtige Nährstoffe für Mutter und Kind

Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau. Der Körper leistet Großartiges und benötigt dafür eine optimale Versorgung mit Nährstoffen. Neben einer ausgewogenen Ernährung können auch bestimmte Lebensmittel wie Schafmilch wertvolle Unterstützung bieten. Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Schafmilch in der Schwangerschaft sowohl für die werdende Mutter als auch für das Baby von Vorteil sein kann.

Banner Lenina Schafmilchseife

Hoher Nährstoffgehalt für den wachsenden Bedarf

Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an bestimmten Nährstoffen, um das Wachstum und die Entwicklung des Babys zu gewährleisten. Schafmilch ist von Natur aus reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die in dieser Zeit besonders wichtig sind. Im Vergleich zu Kuhmilch enthält Schafmilch mehr Eiweiß, Kalzium, Vitamin B12, Vitamin A und Vitamin D.

Kalzium für starke Knochen

Kalzium ist essenziell für den Aufbau des Skeletts des Babys. Ein ausreichender Kalziumspiegel bei der Mutter ist wichtig, um die Knochen des Babys optimal zu entwickeln und gleichzeitig die eigenen Knochen zu schützen. Schafmilch enthält fast doppelt so viel Kalzium wie Kuhmilch und kann daher einen wertvollen Beitrag zur Kalziumversorgung in der Schwangerschaft leisten.

Banner Lenina Seifen

Protein für das Wachstum

Protein ist ein wichtiger Baustein für Zellen und Gewebe. In der Schwangerschaft wird Protein für das Wachstum des Babys, die Entwicklung der Plazenta und das Wachstum des mütterlichen Gewebes benötigt. Schafmilch liefert hochwertiges Protein mit allen essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann.

Folsäure und Vitamin B12

Folsäure ist besonders in der Frühschwangerschaft wichtig für die Entwicklung des Neuralrohrs des Babys, aus dem sich später das Gehirn und das Rückenmark bilden. Vitamin B12 spielt eine Rolle bei der Zellteilung und Blutbildung. Schafmilch enthält von Natur aus Folsäure und Vitamin B12 und kann dazu beitragen, den erhöhten Bedarf in der Schwangerschaft zu decken.

Bessere Verträglichkeit

Manche Frauen leiden in der Schwangerschaft unter Verdauungsproblemen oder Unverträglichkeiten. Schafmilch wird oft als bekömmlicher empfunden als Kuhmilch. Das liegt möglicherweise an den kleineren Fettkügelchen und dem geringeren Gehalt an Alpha-s1-Casein, einem Protein, das bei manchen Menschen Unverträglichkeiten auslösen kann.

Banner Lenina Schafmilchseife

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Schafmilch kann pur getrunken werden, eignet sich aber auch hervorragend zur Zubereitung von Müslis, Smoothies und anderen Gerichten. Sie können Schafmilch auch zum Backen und Kochen verwenden. Achten Sie darauf, dass Schafmilch nicht zu stark erhitzt werden sollte, da sie sonst gerinnen kann.

Individuelle Verträglichkeit beachten

Obwohl Schafmilch viele Vorteile bietet, ist es wichtig, die individuelle Verträglichkeit zu beachten. Sollten Sie Bedenken haben oder unter Unverträglichkeiten leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme, bevor Sie Schafmilch in Ihren Speiseplan aufnehmen.