Kuhmilch ist der Klassiker in unseren Kühlschränken. Doch neben der altbekannten Kuhmilch gibt es eine Vielzahl weiterer Milchsorten, die oftmals übersehen werden. Schafmilch zum Beispiel ist ein echter Geheimtipp für alle, die auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung achten. Sie steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe und bietet einige Vorteile gegenüber Kuhmilch. Lassen Sie sich überraschen, warum Schafmilch gesünder ist, als Sie vielleicht denken!
Schafmilch ist ein wahres Nährstoffpaket. Sie enthält im Vergleich zu Kuhmilch mehr Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Besonders hervorzuheben sind der hohe Kalziumgehalt, der wichtig für starke Knochen und Zähne ist, sowie die erhöhten Mengen an Vitamin B12, Vitamin A und Vitamin D. Diese Nährstoffe sind wichtig für viele Körperfunktionen, von der Blutbildung bis zum Immunsystem.
Viele Menschen, die Kuhmilch nicht gut vertragen, empfinden Schafmilch als bekömmlicher. Das liegt möglicherweise an den kleineren Fettkügelchen in Schafmilch, die die Verdauung erleichtern können. Auch der geringere Gehalt an Alpha-s1-Casein, einem Protein, das bei manchen Menschen Allergien auslösen kann, könnte zur besseren Verträglichkeit beitragen.
Eine gesunde Darmflora ist wichtig für ein starkes Immunsystem und eine gute Verdauung. Schafmilch kann die Darmgesundheit positiv beeinflussen, da sie präbiotische Stoffe enthält, die das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern.
Schafmilch ist reich an Eiweiß, das wichtig für den Aufbau und die Regeneration von Muskeln ist. Sportler und aktive Menschen können von dem hohen Eiweißgehalt profitieren. Zudem liefern die kurz- und mittelkettigen Fettsäuren in Schafmilch schnell verfügbare Energie.
Schafmilch enthält viele Nährstoffe, die sich positiv auf Haut und Haare auswirken können. Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut bei, Biotin stärkt die Haare. Auch die in Schafmilch enthaltenen Antioxidantien können dazu beitragen, die Haut vor freien Radikalen zu schützen.
Schafmilch kann pur getrunken werden, eignet sich aber auch hervorragend zur Herstellung von Joghurt, Käse und anderen Milchprodukten. Schafmilchkäse ist in vielen verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen erhältlich. Auch in der Kosmetik findet Schafmilch Verwendung, beispielsweise in Seifen, Cremes und Lotionen.
Schafe werden oft in kleineren Betrieben gehalten und auf Weiden mit einer artenreichen Vegetation grasen gelassen. Dies trägt zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft und zum Erhalt der Biodiversität bei.