Schafmilch wird oft als Geheimtipp für eine gesunde Ernährung gehandelt. Doch was macht die Milch vom Schaf so besonders? Tatsächlich liefert Schafmilch eine Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken können. In diesem Beitrag stellen wir dir 10 gute Gründe vor, warum Schafmilch eine Bereicherung für deinen Speiseplan sein kann.
Schafmilch enthält im Vergleich zu Kuhmilch mehr Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Sie ist besonders reich an Kalzium, Vitamin B12, Vitamin A und Vitamin D. Diese Nährstoffe sind wichtig für starke Knochen, ein gesundes Immunsystem und viele weitere Körperfunktionen.
Viele Menschen, die Kuhmilch nicht vertragen, haben mit Schafmilch weniger Probleme. Das liegt möglicherweise an den kleineren Fettkügelchen und dem geringeren Gehalt an Alpha-s1-Casein, einem Protein, das bei manchen Menschen Allergien auslösen kann. Schafmilch kann daher eine gute Alternative für Menschen mit empfindlichem Magen sein.
Die in Schafmilch enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente können das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte verbessern. So trägt Vitamin A zu einer gesunden Schleimhaut bei, die als Barriere gegen Krankheitserreger fungiert. Zink und Selen sind wichtig für die Funktion der Immunzellen.
Schafmilch ist reich an Eiweiß und liefert alle essentiellen Aminosäuren, die der Körper für den Aufbau und die Regeneration von Muskeln benötigt. Auch Sportler können von dem hohen Proteingehalt profitieren. Zudem liefern die kurz- und mittelkettigen Fettsäuren in Schafmilch schnell verfügbare Energie.
Schafmilch enthält viele Nährstoffe, die sich positiv auf Haut und Haare auswirken können. Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut bei, Biotin stärkt die Haare. Auch die in Schafmilch enthaltenen Antioxidantien können dazu beitragen, die Haut vor freien Radikalen zu schützen.
Der hohe Kalziumgehalt in Schafmilch ist wichtig für den Aufbau und Erhalt starker Knochen. Kalzium ist besonders wichtig während des Wachstums, aber auch im Alter, um Osteoporose vorzubeugen.
Schafmilch enthält wertvolle konjugierte Linolsäuren (CLA), die positive Effekte auf den Cholesterinspiegel und den Blutdruck haben können. Zudem liefert Schafmilch Kalium, das ebenfalls zur Regulierung des Blutdrucks beiträgt.
Schafmilch kann pur getrunken werden, eignet sich aber auch hervorragend zur Herstellung von Joghurt, Käse und anderen Milchprodukten. Schafmilchkäse ist in vielen verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen erhältlich. Auch in der Kosmetik findet Schafmilch Verwendung, beispielsweise in Seifen, Cremes und Lotionen.
Schafe werden oft in kleineren Betrieben gehalten und auf Weiden mit einer artenreichen Vegetation grasen gelassen. Dies trägt zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft und zum Erhalt der Biodiversität bei.
Schafmilch hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack, der vielen Menschen zusagt. Sie kann pur getrunken werden, verfeinert aber auch Kaffee und Tee. Probieren Sie es aus!